Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


redaktion:l._mehrsprachigkeit

l. Mehrsprachigkeit

Jede Seite, jedes Inhaltselement und jeder Datensatz auf der Website kann übersetzt werden. Die Website der Universität Luzern existiert in den Sprachen Deutsch und Englisch, wobei es Seiten geben kann, die nur in einer der Sprachen existieren.

Die Standardsprache ist Deutsch.

Existiert von einer Seite eine Übersetzung, wird auf der Website neben der Metanavigation ein Sprachwähler (auf der deutschen Seite „EN“ für Englisch) angezeigt:

Im TYPO3-Backend können die Sprachversionen von Seiten und Inhaltselementen in der Arbeitsfläche verwaltet werden. Dazu muss in die „Sprachen“-Ansicht gewechselt werden (siehe nächstes Bild):

Eine englische Seite anlegen

Die englische Version einer deutschsprachigen Originalseite wird in der „Sprachen-Ansicht“ geschaffen.

Die Seiteneigenschaften der übersetzten Version können mittels Klick auf das Icon „Bearbeiten“ bestimmt werden: der Seitentitel und allenfalls weitere Inhalte werden in die betreffenden Felder eingetragen.

Nach dem Speichern erscheinen die Sprachversionen nebeneinander. Die Inhaltselemente der deutschen Version werden mittels Klick auf den Button „Übersetzen“ in die englische Version integriert:

Übersetzungs-Workflow

<html><iframe width=„560“ height=„315“ src=„https://www.youtube.com/embed/vKZAngW78sU“ frameborder=„0“ allow=„autoplay; encrypted-media“ allowfullscreen></iframe></html>

Sie enthalten anfänglich die deutschsprachigen Überschriften und Texte, die es nun ins Englische zu übersetzen gilt.

Damit keine unfertigen Inhalte auf der Website angezeigt werden, sind die Inhaltselemente zunächst ausgeblendet. Sie können – gleich wie Inhalte in deutscher Sprache – bearbeitet werden:

Die Seiteneigenschaften der Übersetzung können durch einen Klick auf das Editieren-Icon neben dem Titel der Übersetzung bearbeitet werden:

Sprachversionen separat bearbeiten

Nach dem Anlegen einer Seitenübersetzung werden anfänglich beide Sprachversionen angezeigt. In der Auswahl-Box rechts steht „Sprachen“.

Für die Bearbeitung von Inhaltselementen kann man nun auch nur eine der beiden Sprachversionen einblenden lassen, um für sie mehr Platz zu gewinnen. Hierfür wählt man in der Box rechts „Spalten“ und in der Sprache-Box die gewünschte Sprache:

Nur die englische Seite anzeigen

Eine englische Seite ist meistens mit den Inhalten der deutschen Seite verknüpft. Sie ist somit im „Verbundenen Modus“. Aus diesem Grund verschwindet eine englische Seite durch Löschen ihrer deutschen Version.

Soll nur die englische Seite auf der Website angezeigt werden, kann man die deutsche Seite mit leeren Inhaltselementen schaffen und nach dem Anlegen der englischen Version deaktivieren. Die entsprechende Einstellung erfolgt in den Seiteneigenschaften:

Datensätze übersetzen

Datensätze können direkt im Element oder im Listenmodul übersetzt werden:

Übersetzung von Formularen

Konzept für Übersetzungen

Es gibt vier Arten der Übersetzung an der Universität Luzern (gemäss „Englischsprachiger Webauftritt der Universität Luzern“ vom 16. Februar 2011):

  1. Verbundener Modus / Vollständige Übersetzung: Eine Website wird vollständig ins Englische übertragen. Zukünftig wird bei jeder Änderung des deutschen Textes auch die Übersetzung angepasst.
  2. Freier Modus / Zusammenfassungen der Inhalte einer Seite auf einer einzelnen Website: Der Inhalt der deutschen Seite wird gekürzt bzw. zusammengefasst und ins Englische übertragen. Bei jeder künftigen Änderung der deutschen Seite wird der englische Inhalt auf Aktualität hin überprüft. Es könnte sinnvoll sein, auf die in der englischen Version vorgenommenen Kürzungen hinzuweisen, indem auf entsprechenden Seiten unter dem Text folgender Hinweis eingefügt wird: „For further details, see the german version of this page.“ Der Link verweist jeweils auf die korrespondierende deutschsprachige Seite.
  3. Zusammenfassung mehrerer deutschsprachiger Seiten auf einer englischsprachigen Seite: In einigen Fällen kann es sich als sinnvoll erweisen, die Inhalte mehrerer deutschsprachiger Unterseiten auf einer englischsprachigen Hauptseite zusammenzufassen und in der englischsprachigen Version die entsprechenden Unterseiten auszublenden. Bei jeder Änderung der deutschen Hauptseite oder einer der Unterseiten wird die englischsprachige Version auf ihre Aktualität hin überprüft. Auch hier könnte es sinnvoll sein, mit dem obigen Text darauf hinzuweisen, dass die deutschsprachige Version mehr Informationen enthält.
  4. Keine Übersetzung: In einigen Fällen ist es nicht sinnvoll eine deutsprachige Seite ins Englische zu übertragen. In diesem Fall sollte auf der entsprechenden Seite nur der (englische) Titel der Seite aufgeführt werden. Darunter steht folgender Text: „This page is only available in German.“
  5. Der Link verweist jeweils auf die korrespondierende deutschsprachige Seite.

Übersetzungshilfen

Die Universität Luzern stellt auf UNETEntry ein eigenes Glossar Deutsch – Englisch zur Verfügung.

redaktion/l._mehrsprachigkeit.txt · Zuletzt geändert: von paellig

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki