Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
a. Allgemeines
Zuständigkeiten
Bestimmte Aufgaben kann der/die Webeditor/in nicht selbst wahrnehmen. Die Zuständigkeiten sind wie folgt geregelt:
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
- Support im Allgemeinen / Zugang zum TYPO3
- Publikationsdatenbank: Neue Autoren / Autorinnen erstellen
- Headerbilder: Headerbilder einbauen
- Personenbilder (Passfotos): zuschneiden und in der Dateiliste ablegen
- Kurz-URL
Poweruser (im Dekanat, OEA für AD/VD): Teaser zu Überschriften in Übersichtsseiten
Webeditor/in: bearbeitet den/die eigenen Webauftritt/e
Inhaltsverantwortliche Person
- hat die Gesamtverantwortung für den/die Webauftritt/e
- meldet der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit eine/n neue/n Editor/in.
Browser und Login
Als Browser sind Firefox oder Google Chrome (im Gegensatz zu Internet Explorer) empfehlenswert. Das Login erfolgt unter https://unilu.ch/typo3.
Danach auf den SwitchAAI-Login-Button klicken und die AAI-Zugangsdaten eingeben.
Nach erfolgreicher Anmeldung werden Sie ins TYPO3-Backend weitergeleitet.
Arbeitsumgebung
Man unterscheidet „Frontend“ für die angezeigte Website und „Backend“ für den Arbeitsbereich.
Die Arbeitsoberfläche von TYPO3 ist in drei Hauptbereiche unterteilt:
- 1 Modulleiste
- 2 Seiten- oder Dateienbaum
- 3 Arbeitsfläche.
- 4 Rechts oben sehen Sie den Abmelden-Button.
Offline arbeiten
Im normalen Betrieb können kleinere Änderungen meistens „live“ auf der Website vorgenommen werden. Inhaltselemente oder auch Seiten können kurzzeitig ausgeblendet werden, um Änderungen vorzunehmen.
Grössere Änderungen, die möglicherweise auch gegengelesen werden sollten, lassen sich mit dieser Variante auch schlecht abdecken. Aus diesem Grunde gibt es eine Arbeitsumgebung „Überarbeitungen“.
Eine Arbeitsumgebung ist im Wesentlichen eine „Offline“-Kopie der produktiven Website, in welcher Veränderungen vorgenommen werden können, ohne dass dies für normale Besucherinnen und Besucher sichtbar wäre. Anschliessend kann ein spezieller Link versendet werden, damit andere Personen diese Version betrachten können. Sind alle Änderungen fertiggestellt, können die Änderungen in die „Live“-Arbeitsumgebung publiziert werden.
Hinweis
Die Funktionalität, die dies in TYPO3 ermöglicht, wurde ursprünglich für einen Publishing-Workflow entwickelt, der vorsieht, dass Änderungen von einer weiteren Stelle bestätigt werden müssen, bevor sie online gehen.
An der Unilu wird die Arbeitsumgebung als Hilfsmittel für Web-Editoren zur Verfügung gestellt. Die Workflow-Funktionalität ist teilweise noch sichtbar, aber wird nicht erzwungen.
Überarbeiten einer Seite
Auf das Arbeitsumgebungs-Symbol klicken, um in die Arbeitsumgebung „Überarbeitungen“ zu wechseln:
Dass man sich in der Arbeitsumgebung „Überarbeiten“ befindet, zeigt sich am schraffierten Hintergrund des Backend-Kopfbereichs und der Angabe der Arbeitsumgebung neben dem Benutzernamen:
Nun können beliebige Seiten und Inhalte - sofern man darauf Zugriff hat - ganz normal überarbeitet werden.
Vorschau und Link auf Änderungen
Beim Arbeiten in der Arbeitsumgebung ruft der Klick auf das Vorschau-Icon eine spezielle Ansicht auf. In dieser Ansicht können die zwei Versionen - Live und Überarbeitungen - mit einem Schieberegler verglichen werden, um festzustellen, ob die Änderungen das gewünschte Resultat erzielen:
Eine „technische“ Ansicht der vorgenommenen Änderungen gibt das Backend-Modul „Arbeitsumgebungen“. In diesem Modul kann auch ein „Vorschau-Link“ angefordert werden, der an Dritte - auch an Personen ohne TYPO3-Zugang - gesendet werden kann, um die Änderungen zu begutachten:
Allfällige unerwünschte Änderungen können hier direkt verworfen werden oder nochmals überarbeitet werden: