Inhaltsverzeichnis

e. Text

Die Inhaltselemente Text sowie Text und Bilder ermöglichen – wie ihre Namen besagen – das Ausgeben von Text. Ihr Rich Text Editor (RTE) erlaubt das Einfügen und Formatieren von Text ohne html-Kenntnisse:

Formatieren

Nebst den Überschriften stehen für die Formatierung zur Verfügung:

Bei der Formatierung sollte generell darauf geachtet werden, keine Leerstellen nach Wort- resp. Textende mit zu formatieren.

Zeichensetzung

Auf der Website der Universität Luzern werden in Zukunft die französischen Anführungs- und Schlusszeichen («…»), auch Guillemets genannt, verwendet. Dabei wird die Darstellung mit den Spitzen nach außen, wie in diesem «Beispiel in der Schweiz», gewählt.

Unter Windows gibt es verschiedene Möglichkeiten, Guillemets einzufügen. Über den aktivierten Ziffernblock können folgende Zahlenkominationen eingegeben werden:

« Alt+174 bzw. Alt+0171

» Alt+175 bzw. Alt+0187

Auch unter macOS gibt es die Guillemets.

Absatz und Zeilenschaltung

Der Unterschied zwischen Absatz- (Eingabetaste) und Zeilenschaltung (Shift + Eingabetaste) entspricht dem der Textverarbeitung. Während der neu geschaffene Absatz mit Abstand zum vorherigen Absatz beginnt, startet bei einer Zeilenschaltung der Text unmittelbar auf der nächsten Zeile:

Absatz- und Zeilenschaltungen sollten nicht dazu eingesetzt werden, visuell einen grösseren Abstand zu erzeugen.

Leerzeilen nach dem Textende lassen sich vermeiden, indem man nach dem letzten Wort routinemässig mehrmals die Taste „Delete“ betätigt. Die Kontrolle der Ausgabe auf der Website wird empfohlen. Zeigt diese immer noch ungewollten Leerraum, lässt sich dieser nur entfernen, indem man im Reiter „Textmodus umschalten“ an der betreffenden Stelle alle überzähligen <p> entfernt (ein <p> belassen).

Formatierte Inhalte einfügen

Inhalte, die in einem Word-Dokument erstellt wurden oder aus einer anderen formatierten Quelle eingefügt werden sollen, beinhalten in der Regel für das Auge unsichtbare Formatierungs-Angaben, die die Darstellung des Inhalts beeinträchtigen können. Auch sehen z.B. die typografischen Zeichen für Anführungs- und Schlussstriche in Textverarbeitungsprogrammen anders aus als im TYPO3.

Um Inhalte ohne Formatierungen einzufügen, kann im Text-Editor die Tastenkombination Ctrl + Shift + V (Mac: Cmd + Shift + V) verwendet werden.

Tabellen

In den Seitenelementen Text sowie Text und Bild lassen sich Tabellen einfügen.

Kopfzellen sollten aus Gründen der Zugänglichkeit (blinde Menschen) verwendet werden. Durch „Kopfzellen oberhalb“ werden die Zellen der ersten Zeile (z.B. für Überschriften) eingefärbt.

Spaltenbreite / Tabellenformate

  1. Die Zellen- und Tabellen-Stile lassen sich über das „Stil“ Dropdown zuweisen (erneutes Auswählen entfernt den Stil wieder)
  2. Die Stile „Tabelle…“ werden der ganzen Tabelle zugewiesen.
  3. Die Stile „Header…“ und „Zelle…“ dem Element, in dem der Cursor vorher platziert wurde
  4. Der Stil „Tabelle Hintergrund alternierend“ steht in der aktuellen Version nicht mehr zur Verfügung!

Tabelleneigenschaften

Textumbruch in einer Zelle verhindern

In verschiedenen Inhaltselementen (z.B. im Text-Editor) können einzelne Links gesetzt werden.

Folgende Symbole werden für einen einzelnen Link verwendet:

Wurde der zu verlinkende Text markiert und das Icon „Link anfügen“ angeklickt, stehen folgende Reiter zur Auswahl:

Seite

Datei

Externe URL

E-Mail

News: Link auf einen News-Artikel in gewünschter Sprache.

Veranstaltungen: Link auf einen Veranstaltungs-Artikel (analog Link auf einen News-Artikel) in gewünschter Sprache.

Stellenangebote: Link auf eine (automatisch importierte) Stellenausschreibung. Es wird immer auf die selbe Sprache verlinkt, in der man sich befindet.

Barrierefreie Universität:

blinde Menschen benötigen thematische Link-Bezeichnungen. Vermeiden sollte man z.B. „hier“, „Link“, „Download“. Es sollte genügend Information auf dem Link stehen: besser „Institut XY der Universität XY“ statt „Institut XY“.

Text und Bilder

Dieses Inhaltselement hat die gleichen Möglichkeiten wie Text, zusätzlich können aber Bilder hinzugefügt werden.

Adressen

Die Arbeit mit Vorlagen – mit den Inhaltselementen für Adressen – ist empfehlenswert. Mehr Information im Abschnitt Bilder (Bilder neben Adressen).

Akademische u. a. Titel

Auf der Website werden die akademischen Titel der Mitarbeitenden gemäss RelationDesk (RD) verwendet. Für wissenschaftlich tätige Mitarbeitende wird das Führen des Titels/der Titel erwartet. Es empfiehlt sich, die RD-Angaben zu überprüfen. Allenfalls sind Titel durch weitere zu ergänzen, die nicht erfasst wurden. In den Übersichts- und Detailseiten der Mitarbeitenden erscheinen die Titel gemäss Vorlage (Inhaltselemente).

Mitarbeitende können ihre nicht akademischen Titel aufführen, die an Fachhochschulen (FH), Höheren Fachschulen (HF) oder durch Bestehen eidg. Berufs- und höherer Fachprüfungen erworben wurden (entsprechende Bildungseinrichtungen und Prüfungen im Ausland). Im Text-Editor steht die Funktion vor dem Titel: z.B. Mitarbeiter Facility Management, Hauswart mit eidg. FA.