Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


redaktion:e._text

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
redaktion:e._text [2018/03/14 14:57] – [Tabellen] ameierredaktion:e._text [2023/07/11 05:45] (aktuell) nhasler
Zeile 17: Zeile 17:
 ==== Zeichensetzung ==== ==== Zeichensetzung ====
  
-Auf der Website der Universität Luzern werden die deutschen Anführungs- und Schlusszeichen („…“) und nicht die französischen (<<…>>) verwendet.+Auf der Website der Universität Luzern werden in Zukunft die französischen Anführungs- und Schlusszeichen (<<…>>), auch Guillemets genannt, verwendet. Dabei wird die Darstellung mit den Spitzen nach außen, wie in diesem «Beispiel in der Schweiz», gewählt.
  
-Der Halbgeviertstrich lässt sich im Textbereich wie üblich einfügenIn den Feldern von Überschriften und in  den Dankenbanken News und Veranstaltungen geht es nur  per Kopieren auf die Maus und Einfügen. +Unter Windows gibt es verschiedene Möglichkeiten, Guillemets einzufügenÜber den aktivierten Ziffernblock können folgende Zahlenkominationen eingegeben werden:
  
 +« Alt+174 bzw. Alt+0171
 +
 +» Alt+175 bzw. Alt+0187
 +
 +Auch unter macOS gibt es die Guillemets. 
 +
 +{{:redaktion:bildschirmfoto_2021-02-01_um_19_49_42.png?600|}}
 ==== Absatz und Zeilenschaltung ==== ==== Absatz und Zeilenschaltung ====
  
Zeile 39: Zeile 46:
  
 In den Seitenelementen Text sowie Text und Bild lassen sich Tabellen einfügen. In den Seitenelementen Text sowie Text und Bild lassen sich Tabellen einfügen.
- 
-{{:redaktion:tabelle.jpg|}} 
- 
-ab TYPO3 LTS8: 
  
 {{:redaktion:table-create-quick-lts8-3.png|}} {{:redaktion:table-create-quick-lts8-3.png|}}
Zeile 48: Zeile 51:
 Kopfzellen sollten aus Gründen der Zugänglichkeit (blinde Menschen) verwendet werden. Durch "Kopfzellen oberhalb" werden die Zellen der ersten Zeile (z.B. für Überschriften) eingefärbt. Kopfzellen sollten aus Gründen der Zugänglichkeit (blinde Menschen) verwendet werden. Durch "Kopfzellen oberhalb" werden die Zellen der ersten Zeile (z.B. für Überschriften) eingefärbt.
  
-CSS-Stil: Der alternierende Hintergrund zeigt die Zeilen abwechselnd eingefärbt /nicht eingefärbt an. Die Tabelleneigenschaften lassen sich nachträglich durch das entsprechende Icon ändern. +=== Spaltenbreite Tabellenformate ===
  
-Spaltenbreite: Sie wird durch "Zelleigenschaftenbestimmt (Klick in eine Zelle der obersten Zeile)Die ganze Tabellenbreite kann in zwölf Teile unterteilt werden; sie umfasst demnach 12/12Macht die erste Spalte z.B. "02/12 Breite" (col-2) der Tabellenbreite aus, werden die restlichen 10/12 auf die andere/n Spalte/n derselben Tabelle aufgeteiltFür ein nachträgliches Ändern einer Spaltenbreite ist "Blockstil entfernenals Zwischenschritt nötig+  - Die Zellen- und Tabellen-Stile lassen sich über das "StilDropdown zuweisen (erneutes Auswählen entfernt den Stil wieder) 
 +  - Die Stile "Tabelle..." werden der ganzen Tabelle zugewiesen. 
 +  - Die Stile "Header...und "Zelle..." dem Element, in dem der Cursor vorher platziert wurde 
 +  - Der Stil "Tabelle Hintergrund alternierend" steht in der aktuellen Version nicht mehr zur Verfügung!
  
-=== Tabelleneigenschaften ab TYPO3 LTS8 ===+{{:redaktion:table-table-style-lts8-1.png|}} 
 + 
 +{{:redaktion:table-cell-format-lts8-1.png|}} 
 + 
 +{{:redaktion:table-cell-format-lts8-2.png|}} 
 + 
 + 
 +=== Tabelleneigenschaften ===
  
 {{:redaktion:table-properties-lts8-1.png|}} {{:redaktion:table-properties-lts8-1.png|}}
Zeile 61: Zeile 74:
  
  
-=== Textumbruch in einer Zelle verhindern TYPO3 LTS8 ===+=== Textumbruch in einer Zelle verhindern ===
  
 {{:redaktion:table-cell-format-lts8-1.png|}} {{:redaktion:table-cell-format-lts8-1.png|}}
Zeile 68: Zeile 81:
  
 {{:redaktion:table-cell-format-lts8-3.png|}} {{:redaktion:table-cell-format-lts8-3.png|}}
- 
-=== Textumbruch in einer Zelle verhindern (alte Version) === 
- 
-{{:redaktion:table-cell-format-1.png|}} 
- 
-{{:redaktion:table-cell-format-2.png|}} 
- 
-{{:redaktion:table-cell-format-3.png|}} 
  
 ==== Links ==== ==== Links ====
  
-In verschiedenen Inhaltselementen (z.B. im Text-Editor) oder Formularen können einzelne Links gesetzt werden. +In verschiedenen Inhaltselementen (z.B. im Text-Editor) können einzelne Links gesetzt werden. 
  
 Folgende Symbole werden für einen einzelnen Link verwendet: Folgende Symbole werden für einen einzelnen Link verwendet:
  
-{{:redaktion:pasted:20140119-230205.png}}+{{:redaktion:link-buttons-neu-unilu.png}}
  
 Wurde der zu verlinkende Text markiert und das Icon "Link anfügen" angeklickt, stehen folgende Reiter zur Auswahl: Wurde der zu verlinkende Text markiert und das Icon "Link anfügen" angeklickt, stehen folgende Reiter zur Auswahl:
  
-{{:redaktion:reiterlinks.jpg|}}+{{:redaktion:link-browser-head-neu-unilu.png|}}
  
 **Seite** **Seite**
Zeile 95: Zeile 100:
   * Es lassen sich Links auf Seiten der je anderen Sprache setzen, allerdings nicht zu Inhaltselementen.   * Es lassen sich Links auf Seiten der je anderen Sprache setzen, allerdings nicht zu Inhaltselementen.
   * Wird auf die Seite eines anderen Uni-Webauftritts verlinkt, sollte man die Zielrubrik auf dem Link in Klammern angeben, damit den Internetnutzer/innen der Wechsel zum andern Webauftritt bewusst wird. Bsp.: __Zulassung zum Studium (Rubrik Studium)__.   * Wird auf die Seite eines anderen Uni-Webauftritts verlinkt, sollte man die Zielrubrik auf dem Link in Klammern angeben, damit den Internetnutzer/innen der Wechsel zum andern Webauftritt bewusst wird. Bsp.: __Zulassung zum Studium (Rubrik Studium)__.
 +  * Für einen Link auf ein Accordion-Element muss die vordefinierte CSS-Klasse "Link auf Accordion" gesetzt werden. 
 +
 +{{:redaktion:bildschirmfoto_2022-06-13_um_15_35_35.png?600|}}
  
 **Datei** **Datei**
Zeile 108: Zeile 116:
   * Setzt einen Link auf eine E-Mail-Adresse. Diese werden im Quelltext automatisch so verschlüsselt, dass Spam-Robots die Mail-Adressen nicht auslesen können. Es braucht keine Texteingabe für „Titel“.    * Setzt einen Link auf eine E-Mail-Adresse. Diese werden im Quelltext automatisch so verschlüsselt, dass Spam-Robots die Mail-Adressen nicht auslesen können. Es braucht keine Texteingabe für „Titel“. 
  
-**News**: Link auf einen News-Artikel+**News**: Link auf einen News-Artikel in gewünschter Sprache. 
 + 
 +**Veranstaltungen**: Link auf einen Veranstaltungs-Artikel (analog Link auf einen News-Artikel) in gewünschter Sprache. 
 + 
 +**Stellenangebote**: Link auf eine (automatisch importierte) Stellenausschreibung. Es wird immer auf die selbe Sprache verlinkt, in der man sich befindet. 
 + 
  
-**Veranstaltungen**Link auf einen Veranstaltungs-Artikel (analog Link auf einen News-Artikel)+{{:redaktion:pasted:link-browser-neu-unilu.png}}
  
-{{:redaktion:pasted:20140627-200736.png}}+**Barrierefreie Universität**
  
-Barrierefreie Universität: blinde Menschen benötigen thematische Link-Bezeichnungen. Vermeiden sollte man z.B. „hier“, „Link“, „Download“. Es sollte genügend Information auf dem Link stehen: besser „Institut XY der Universität XY“ statt „Institut XY“. +blinde Menschen benötigen thematische Link-Bezeichnungen. Vermeiden sollte man z.B. „hier“, „Link“, „Download“. Es sollte genügend Information auf dem Link stehen: besser „Institut XY der Universität XY“ statt „Institut XY“. 
  
  
redaktion/e._text.1521039446.txt.gz · Zuletzt geändert: von ameier

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki