Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


redaktion:d._inhaltselemente-allg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
redaktion:d._inhaltselemente-allg [2025/10/01 18:09] – [Speichern] ameierredaktion:d._inhaltselemente-allg [2025/10/02 08:21] (aktuell) – [Aktionen] ameier
Zeile 15: Zeile 15:
 Kontextinhalte auf der Website leicht übersehen werden. In solchen Fällen ist es ratsam, alle Inhalte in der Inhaltsspalte anzuzeigen. Kontextinhalte auf der Website leicht übersehen werden. In solchen Fällen ist es ratsam, alle Inhalte in der Inhaltsspalte anzuzeigen.
  
-===== Aktionen =====+====== Aktionen ======
  
 **Als Grundregel gilt: Für jeden inhaltlich zusammengehörenden Teil eines Textes wird ein Inhaltselement erstellt.** **Als Grundregel gilt: Für jeden inhaltlich zusammengehörenden Teil eines Textes wird ein Inhaltselement erstellt.**
Zeile 63: Zeile 63:
 In den Inhaltselementen kann eine Überschrift gesetzt und ihr Typ bestimmt, d. h. ihre Ebene festgelegt werden. Es muss aber keine Überschrift gesetzt werden, wenn dies nicht nötig ist. In den Inhaltselementen kann eine Überschrift gesetzt und ihr Typ bestimmt, d. h. ihre Ebene festgelegt werden. Es muss aber keine Überschrift gesetzt werden, wenn dies nicht nötig ist.
  
-{{:redaktion:pasted:20140224-103704.png}}+{{:redaktion:backend-element-header.png|}}
  
 Die Überschrift 1 (eine Überschrift der ersten Ebene) wird immer automatisch aufgrund des Seitentitels gesetzt. Die anderen Ebenen sind so zu setzen, dass eine hierarchische Gliederung gewahrt bleibt, d.h. eine Überschrift 3 oder Überschrift 4 sollte nicht gesetzt werden, wenn nicht zuvor eine Überschrift 2 gesetzt wurde. Die Überschrift 1 (eine Überschrift der ersten Ebene) wird immer automatisch aufgrund des Seitentitels gesetzt. Die anderen Ebenen sind so zu setzen, dass eine hierarchische Gliederung gewahrt bleibt, d.h. eine Überschrift 3 oder Überschrift 4 sollte nicht gesetzt werden, wenn nicht zuvor eine Überschrift 2 gesetzt wurde.
Zeile 76: Zeile 76:
  
 1. ID des Elements auf der Quellseite eruieren 1. ID des Elements auf der Quellseite eruieren
-{{:redaktion:element-id.png?400|}}+ 
 +{{:redaktion:backend-element-id-1.png|}} 
 +{{:redaktion:backend-element-id-2.png|}} 
  
 2. Auf der Zielseite ein neues Inhaltselement anlegen und im Tab "Besondere Elemente" -> **Datensatz einfügen** auswählen 2. Auf der Zielseite ein neues Inhaltselement anlegen und im Tab "Besondere Elemente" -> **Datensatz einfügen** auswählen
  
-{{:redaktion:datensaetze-einfuegen.png?400|}}+{{:redaktion:backend-insert-record-1.png|}}
  
 3. Im Feld "Datensätze suchen" die ID des Quellelements angeben. Alternativ kann man durch Texteingabe oder Auswahlmöglichkeiten auch aktiv nach dem gewünschten Element suchen. 3. Im Feld "Datensätze suchen" die ID des Quellelements angeben. Alternativ kann man durch Texteingabe oder Auswahlmöglichkeiten auch aktiv nach dem gewünschten Element suchen.
  
-{{:redaktion:element-auswaehlen.png?400|}}+{{:redaktion:backend-insert-record-2.png|}} 
redaktion/d._inhaltselemente-allg.1759342145.txt.gz · Zuletzt geändert: von ameier

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki