Die TYPO3-Instanz der Universität Luzern wurde am 5. Dezember von TYPO3 8 auf TYPO3 11 aktualisiert. Was gibt es danach zu beachten? Welche Änderungen wird es für die Editorinnen und Editoren geben? Dazu folgende Hinweise:
TYPO3 erkennt nun, ob an einem bearbeiteten Element Änderungen vorgenommen wurden. Daher gibt es keine Buttons „speichern & schliessen“ und „speichern & anzeigen“ nicht mehr. Stattdessen kann man direkt die Funktionen „schliessen“ oder „anzeigen“ verwenden:
Gibt es im bearbeiteten Element Änderungen, wird man danach gefragt, ob man die Änderungen speichern oder verwerfen möchte vor dem schliessen bzw. anzeigen:
Der Button „Datensatz erstellen“ zum Erstellen eines neuen Eintrags in der News- oder Veranstaltungs-Datenbank ist in der neuen Version an einer anderen Position:
Das Übersetzen einer Seite von Deutsch auf Englisch wird wie bisher über die Funktion „Neue Übersetzung dieser Seite erstellen“ eingeleitet. TYPO3 legt nun in einem ersten Schritt im englischen Bereich eine Seite mit dem deutschen Titeln und dem Seitenpfad (sog. „Slug“) an. Der Slug ist im neuen Feld «URL-Segment» aufgeführt. Nun wird der englische Seitentitel eingegeben. Damit dieser mit dem Slug übereinstimmt, muss als nächster Schritt der Inhalt des Feldes «URL-Segment» aktualisiert werden. Dies geschieht mit dem «Aktualisieren»-Button am Ende des Feldes. Erst danach soll das Anlegen der englischen Seite mit dem „Speichern“-Button abgeschlossen werden.
Ordnerstrukturen sind standardmässig nicht von der Pfad-Generierung ausgenommen. Die Einstellung kann jedoch in den Seiteneigenschaften angepasst werden.
Beim Übersetzen der Formulare in die englische Sprache gibt es in der neuen Version eine Erleichterung. Die Formularfelder müssen nicht mehr alle einzeln lokalisiert werden. Eine aktualisierte Anleitung dazu ist hier zu finden.
Das Upgrade für die Funktionen „Workspaces“ (Offline Überarbeitungsmodus) und „Frontend-Edititing“ sind noch in Bearbeitung und sollten noch nicht verwendet werden. Sobald alle nötigen Arbeit dazu abgeschlossen sind, werden wir zeitnah darüber informieren.
Zur Vorbereitung des Versandes gehört das Anpassen des Alternativen Navigationstitels. Damit die Anpassung des Alternativen Navigationstitels im URL-Segement ebenfalls übernommen wird, muss neu das URL-Segement mit dem entsprechenden Button ebenfalls aktualisiert werden.
Beim Versand von Newsletters gibt es bei Schritt 1 eine kleine Änderung. Der zu versendende Newsletter wird nicht mehr im Seitenbaum ausgewählt, sondern in der im Arbeitsbereich rechts angezeigten Auflistung, welche nach Anklicken des entsprechenden Newsletter-Ordners erscheint. Die aktualisierte Anleitung mit Bild ist hier zu finden.