Jede Seite, jedes Inhaltselement und jeder Datensatz auf der Website kann übersetzt werden. Die Website der Universität Luzern existiert in den Sprachen Deutsch und Englisch, wobei es Seiten geben kann, die nur in einer der Sprachen existieren.
Die Standardsprache ist Deutsch.
Existiert von einer Seite eine Übersetzung, wird auf der Website neben der Metanavigation ein Sprachwähler (auf der deutschen Seite „EN“ für Englisch) angezeigt:
Im TYPO3-Backend können die Sprachversionen von Seiten und Inhaltselementen in der Arbeitsfläche verwaltet werden. Dazu muss in die „Sprachen“-Ansicht gewechselt werden (siehe nächstes Bild):
Die englische Version einer deutschsprachigen Originalseite wird in der „Sprachen-Ansicht“ geschaffen.
Die Seiteneigenschaften der übersetzten Version können mittels Klick auf das Icon „Bearbeiten“ bestimmt werden: der Seitentitel und allenfalls weitere Inhalte werden in die betreffenden Felder eingetragen.
Nach dem Speichern erscheinen die Sprachversionen nebeneinander. Die Inhaltselemente der deutschen Version werden mittels Klick auf den Button „Übersetzen“ in die englische Version integriert:
<html><iframe width=„560“ height=„315“ src=„https://www.youtube.com/embed/vKZAngW78sU“ frameborder=„0“ allow=„autoplay; encrypted-media“ allowfullscreen></iframe></html>
Sie enthalten anfänglich die deutschsprachigen Überschriften und Texte, die es nun ins Englische zu übersetzen gilt.
Damit keine unfertigen Inhalte auf der Website angezeigt werden, sind die Inhaltselemente zunächst ausgeblendet. Sie können – gleich wie Inhalte in deutscher Sprache – bearbeitet werden:
Die Seiteneigenschaften der Übersetzung können durch einen Klick auf das Editieren-Icon neben dem Titel der Übersetzung bearbeitet werden:
Nach dem Anlegen einer Seitenübersetzung werden anfänglich beide Sprachversionen angezeigt. In der Auswahl-Box rechts steht „Sprachen“.
Für die Bearbeitung von Inhaltselementen kann man nun auch nur eine der beiden Sprachversionen einblenden lassen, um für sie mehr Platz zu gewinnen. Hierfür wählt man in der Box rechts „Spalten“ und in der Sprache-Box die gewünschte Sprache:
Eine englische Seite ist meistens mit den Inhalten der deutschen Seite verknüpft. Sie ist somit im „Verbundenen Modus“. Aus diesem Grund verschwindet eine englische Seite durch Löschen ihrer deutschen Version.
Soll nur die englische Seite auf der Website angezeigt werden, kann man die deutsche Seite mit leeren Inhaltselementen schaffen und nach dem Anlegen der englischen Version deaktivieren. Die entsprechende Einstellung erfolgt in den Seiteneigenschaften:
Es gibt vier Arten der Übersetzung an der Universität Luzern (gemäss „Englischsprachiger Webauftritt der Universität Luzern“ vom 16. Februar 2011):
Die Universität Luzern stellt auf UNETEntry ein eigenes Glossar Deutsch – Englisch zur Verfügung.