Inhaltsverzeichnis

Newsletter

Bestellung durch die Unilu

Folgende Angaben sind Teil der Bestellung:

Siehe auch https://docs.google.com/document/d/1yQUSdqJUaafySsbSkCl5olTmXOwnUrquFh-mgBdGh3Y/edit

Einrichtung durch den Betrieb

Die Einrichtung erfolgt direkt im Backend der Live-Umgebung (https://www.unilu.ch/typo3)

Berechtigungen

Die Berechtigungen werden so gesetzt, dass

Geschützte Newsletters

Technische Informationen

Empfängerlisten

Empfänger*innen werden als Website-User Datensätze verwaltet, die in Unterordner des Newsletters gespeichert sind. Website-User können manuell angelegt, aus Excel-Dateien importiert oder über einen automatischen Import aus RD3 erstellt und aktualisiert werden.

Für den Versand werden die Adressen in Empfängerlisten zusammengefasst.

Import aus RD3

Interne Benutzer können über einen Scheduler Job/Command Controller importiert werden.

Dafür muss von der Uni eine Datei mit folgender Spezifikation auf dem Webserver hinterlegt werden (üblicherweise im Ordner /home/www-data/externaldata/) stehen:

<All>
	<Adressat>
		<ID>7001483</ID>
		<Anrede>Herr</Anrede>
		<Geschlecht>m</Geschlecht>
		<Name>Müller</Name>
		<Vorname>Peter<Vorname>
		<EMail>peter.mueller@unilu.ch</EMail>
		<Korrespondenzsprache>Deutsch</Korrespondenzsprache>
	</Adressat>
	<Adressat>
		<ID>7001485</ID>
		<Anrede>Frau</Anrede>
		<Geschlecht>f</Geschlecht>
		<Name>Meier</Name>
		<Vorname>Lea</Vorname>
		<EMail>lea.meier@doz.unilu.ch</EMail>
		<Korrespondenzsprache>Englisch</Korrespondenzsprache>
	</Adressat>
</All>

Um zu verifizieren, dass sich die Datei dort befindet, kann man sich via SSH mit dem Server verbinden:

ssh www-data@visol-unilu01.nine.ch
ll externaldata

Interne Benutzer (aus RD3) werden als Frontend User (Tabelle fe_users) in den angegebenen Zielordner importiert. Beim erneuten Import werden bestehende Adressen aktualisiert, überzählige gelöscht und neue hinzugefügt.

Manueller CSV/XLSX Import

Als Excel angelieferte Daten werden über das Modul „Benutzer-Import“ eingelesen.

Zielordner und zutreffende Standardwerte setzen:

Feldzuweisung:

(Nur zugewiesene Felder werden importiert.)

Diverses

Bounce-Handling

Bounces werden an den Return-Path, also no_reply@unilu.ch, gesendet.

Da die Bounces mit einem leeren Envelope versendet werden, musste beim Unilu-Mailserver eine Ausnahme hinterlegt werden, damit die Bounces ankommen. Diese Ausnahme ist explizit für die Server-IP eingetragen, müsste also bei einem IP-/Server-Wechsel umgestellt werden.

Antwortadresse

in packages/userunilutemplate/Configuration/TSConfig/PageTSConfig/newsletters.tsconfig können die Antwortadressen pro Newsletter (sysfolder uid) bei Bedarf überschrieben werden.

[5738 in tree.rootLineIds]
  mod.web_modules.dmail.replyto_email = info@kolt-unilu.ch
[global]

Anmelde-Button einrichten

Scheduler/Planer > Cronjob

Der Scheduler-Task, der den Versand durchführt ist im Backend „deaktiviert“. Das ist so in Ordnung. Ausgelöst wird die Durchführung durch `cron`

www-unilu@visol-unilu01:~$ crontab -e

# Direct Mail
>* * * * * command="/bin/bash -c \"php7.4 ~/releases/current/vendor/bin/typo3cms scheduler:run --task 18 --force\"" flock=~/tmp/scheduler-run-direct-mail.cron.lock monitorUrl="https://push.statuscake.com/?PK=31ca040c7c41ac2&TestID=6351373&time=\%s" ~/releases/current/lockLogMonitorCommand.sh >> ~/releases/current/logs/cronjobs/scheduler-run-direct-mail.log